Aktivitäten
Die 6. und die 10. Klassen absolvierten in voller Klassenstärke den Geographie-Wettbewerb "Diercke-Wissen 2014". Dabei handelt es sich um Deutschlands größten Geographie-Wettbewerb, an dem jährlich rund 280.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Nun wurden für jede teilnehmende Klasse ein Klassensieger sowie der Schulsieger ermittelt und gekürt.
Lesen ist nicht nur schön, sondern auch wichtig. Ihre besonderen Fähigkeiten im Bereich Lesekompetenz stellten die Sechstklässler im Rahmen des Lesewettbewerbs unter Beweis.
Lesen Sie dazu den Original-Artikel aus der Lippischen Landes-Zeitung vom 19.09.2013
Schulpartnerschaft mit dem 2. Gymnasium von Oreokasto
(Vorort von Thessaloniki, Griechenland)
Herausragende Leistung von Daniel Zeller
Wochenlang hatten sie diesem Moment entgegen gefiebert. Obwohl sie ihre Ergebnisse aus dem Internet schon kannten, freuten sich die diesjährigen Absolventen des Cambridge-Vorbereitungskurses über die...
Bereits zum 5. Mal verbrachten 19 Schülerinnen und Schüler aus den Deutschkursen der Klassen 8 und 9 der Sannaskolan und der Rönnowskolan aus Ahus mit ihren Lehrerinnen eine Woche in Detmold, um ihre deutschen Sprachkenntnisse zu vertiefen, sowie Familienalltag und Schulleben kennen zu lernen.
Es ist schon Tradition:
Mitte März machte sich der Informatik-Kurs der 9.Klassen mit ihrer Kursleiterin Ruth Erdmann auf den Weg zum Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.
Zu Besuch in Ahus
Anfang März war es wieder so weit: Punkt 6 Uhr morgens machten sich 19 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 8b, 8d, 9b, 9c und 9d mit ihren Lehrern H. Beermann und Fr. Böhne auf den Weg, ihre Partnerschulen in Ahus zu besuchen.
Wenn man sich an einem trüben Märzmorgen bereits um 6 Uhr an der Schule trifft, dann muss schon etwas Besonderes auf dem Lehrplan stehen. Müde aber voller Erwartungen taten dies 26 Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen, um in die Seine-Metropole aufzubrechen.
Das Wort "Klimawandel" ist in unserem Wortschatz mittlerweile nahezu alltäglich geworden.
Doch was steckt hinter diesem Begriff mit den weitreichenden und generationsübergreifenden Folgen?