Aktivitäten
Am 9. Juni waren alle Schüler unserer Schule sportlich um den Meschesee unterwegs.
Mit dem erlaufenen Geld wollen wir die Lesekultur an unserer Schule auf "neue Beine" stellen.
Im Zentrum steht zunächst die Neuausstattung der Schülerbücherei.
Ein Herzstück der "Leseintensivstation" Schülerbücherei der HDR soll der Leseclub werden.
Im April/Mai eines jeden Schuljahres führt die HDR eine "Projektwoche" durch.
Jeder Jahrgangstufe ist ein Thema zugeordnet.
Schüler bereiten sich mit Muttersprachler Ian Douglas Powell auf Sprachzertifikat vor
Englisch zu können ist in der sich globalisierenden Welt ein fast unverzichtbares "Must Have". Diese Fähigkeit mit einem weltweit anerkannten Sprachzertifikat nachweisen zu können, ist noch viel besser.
Die HDR unterstützt mit stattlichen 3201 Euro die Erdbeben-Opfer in Haiti
Die Probleme des Inselstaates Haiti sind an der HDR jedem Schüler bekannt. In der Pausenhalle werden an einer Wand seit Jahren Informationen über das Patenkind Lucner, die Patenschule in Beaumont oder den Verein "Pwojè men kontre" in Form von Fotos, Briefen oder Zeitungsartikeln ausgehängt.
Wir sind entsetzt über die Erdbebenkatastrophe auf Haiti und das Ausmaß der Schäden, die sie hinterlassen hat.
Als Lehrer und Schüler der HDR fühlen wir uns besonders betroffen, weil wir seit vielen Jahren die Schule und das Waisenhaus in Beaumont mit unserem Patenkind Lucner unterstützen.
Die Heinrich-Drake-Realschule ist Korrespondenzschule, d.h. alle Lehrerinnen und Lehrer wurden von externen Trainern - unterstützt von der hauseigenen Steuergruppe - drei bis vier Jahre lang geschult, den Schülern im Rahmen eines Gesamtkonzeptes wesentliche Schlüsselqualifikationen beizubringen.
Mit Bahn und Bus machte sich der Informatik-Kurs der 10.Klassen mit der Kursleiterin Ruth Erdmann kurz nach Schuljahresbeginn auf den Weg nach Paderborn zum größten Computermuseum der Welt, dem Heinz Nixdorf MuseumsForum.
Lucky Luke und die Berufswahlorientierung
Die Projekttage an der Heinrich-Drake-Realschule befassen sich traditionell mit gesellschaftsrelevanten Themen, jeder Jahrgang hat seinen eigenen Schwerpunkt.
3,5 Schultage auf schwedisch
Nachdem die Schüler der Heinrich-Drake-Realschule im letzten Herbst in Ahus, Schweden waren, sind nun die Schüler der Sannaskolan aus Ahus bei ihren Partnerschülern zu Besuch gewesen.
Schule einmal anders
Am Mittwoch, den 12.11.2008 fand der Methodentag zum Bereich Kommunikation statt.